Mails filtern mit Postfix, Roundcube, Dovecot und Sieve

Da ich einige Zeit nach brauchbaren Anleitungen gesucht habe, einen Spam-Filter auf meinem Mailserver einzurichten, werde ich es hier mal etwas dokumentieren.

Ich war einige Zeit in der glücklichen Lage, keinen Spam zu bekommen. So war es also nicht nötig, einen Spam-Filter einzurichten. Selbst wenn ich die Lust gehabt hätte, einen einzurichten, hätte ich ihn ja nicht testen können. 😉

Ich habe hier einen Linux-Server mit Debian Lenny laufen. Als Mailserver kommt Postfix zum Einsatz. Für die IMAP- (und die nicht genutzte POP3-) Infrastruktur nutze ich Dovecot.

Dovecot

Im Stable-Release von Lenny ist – so wie ich das sehe – nur die Dovecot-Version 1.0.15 veröffentlicht. Wie im Blog-Post von Ben Bieker beschrieben, funktioniert die Mail-Filterung mittels Dovecot Sieve wohl erst korrekt ab der Version 1.2. Im Download-Bereich von Dovecot gibt es zwar das Sieve-Plugin in der Version 1.0.4 zum Download, aber ich habe es – wie eben schon erwähnt – nicht mit Dovecot 1.0.15 hinbekommen. Deshalb habe ich mir die Backports-Quelle zu meinen Installations-Quellen hinzugefügt und so Dovecot 1.2.15 installiert. Bevor du jedoch Dovecot aktualisierst, solltest du die Konfigurationsdatei aus

/etc/dovecot/dovecot.conf

sichern und nach der Installation deine eigenen Einstellungen wieder vornehmen. Nun sollten noch die Einstellungen von Ben Bieker vorgenommen werden.

Roundcube

Um nun den Sieve-Filter zu konfigurieren, nutze ich meinen Webmailer Roundcube. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das Plugin ManageSieve mit zum Lieferumfang gehört. Zur Not musst du es dir kurz laden. Aber auf jeden Fall muss in der Konfigurationsdatei von Roundcube das Plugin aktiviert werden. Dies geschieht in roundcube_dir/config/main.inc.php. Dort suchst du nach

$rcmail_config['plugins']

und änderst diese Zeile in

$rcmail_config['plugins'] = array("managesieve");

um. Nun solltest du über die Weboberfläche von Roundcube an die Filter-Einstellungen in den Settings ran kommen.

Spamassassin

Zu guter letzt muss noch Spamassassin installiert werden. Diese Software taggt nur die eingehenden Mails. Die Filterung erfolgt mit Sieve. Eine gute Installations-Anleitung findest du hier.

Ein Gedanke zu „Mails filtern mit Postfix, Roundcube, Dovecot und Sieve

  1. Hi,

    cool dass jemand auf meine Webseite stößt und darauf sogar was nützliches liest 😀

    Das roundcube plugin nutze ich auch, ist sehr praktisch!

    Was ich dir noch in sachen Spam empfehlen kann ist policyd-weight. Das ist ein Spamfilter, der auf Grund von Blacklisten und einfachen Reverse-DNS, HELO Anfragen und weiteren Mailstandards, die jeder gute Mailserver einhalten sollte, die Mails überprüft. Das gute daran ist, dass policyd-weight auch großem Spambeschuss standhalten kann und sehr zuverlässig arbeitet, da es keinen Mailcontent scannt. Benutze das auch schon seit Jahren und habe vllt. wenns mal hoch kommt nur 1 Spammail / Woche im Postkorb.

    Nachdem die mails durch policyd gelaufen sind, kann man sie dann immer noch mit spamassassin scannen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert