Wenn ich Fragen im Netz lese/höre, wie man Lightroom auf mehreren Rechnern nutzt, läuft es meist auf folgende Empfehlung raus:
- öffne Lightroom
- wähle einen Ordner oder eine (smarte) Sammlung aus
- klicke auf Datei – Als Katalog exportieren…
- speichere den neuen Katalog mittels Export-Dialog auf eine externe Festplatte (oder ein anderen portables/zentrales Medium)
Ich finde dies etwas unglücklich. So hat man nur einen Teil seiner Bilder bei sich. Und wie der Re-Import in den Hauptkatalog aussieht, will ich gar nicht wissen.
Ich mache es mir da etwas einfacher. Ich nutze nur einen Katalog, der automatisch auf mein Notebook synchronisert. Ich importiere meine Bilder nach einem Shooting in Lightroom und lasse sie automatisch in Ordner nach Jahren, Monaten und Tagen importieren. Parallel dazu liegt ein Ordner namens „Lightroom“, der nur meinen Katalog (und dessen Backups) enthält. Ein weiterer Ordner heißt „MBA“ – dazu später mehr. Zusätzlich habe ich für die Bilder der letzten 1-3 Jahre Smart Previews erstellt, die sich dann ebenfalls im Katalog befinden.
Diesen Katalog-Order „Lightroom“ und den Ordner „MBA“ synchronisiere ich nun mit Bittorrent Sync zu meinem Notebook.
So habe ich alle (aktuellen) Bilder immer dabei und kann dank „Smart Previews“ die Bilder in vollem Umfang bearbeiten, korrigieren, zuschneiden und taggen.
Der Weg zurück
Wenn ich nun Bilder eines Shootings schon mobil importiere, mache ich das in den Ordner „MBA“. Auch hier drunter werden die Bilder von Lightroom automatisch in Ordner nach Datum sortiert. Jetzt kann ich natürlich den vollen Lightroom-Funktionsumfang nutzen. Vorteil: Beim taggen der Bilder steht mir die komplette History meiner Stichwörter zur Verfügung (da es ja nur ein Katalog ist).
Wenn ich nun wieder zu Hause bin, öffne ich nur mein Notebook, starte parallel meinen iMac und lasse Bittorrent Sync den Rest machen. Die beiden Ordner „Lightroom“ (mit dem Katalog) und der Ordner „MBA“ (mit den neuen Bildern) landen an passender Stelle auf meinem Hauptrechner.
Da die Ordnerstruktur auf meinem Rechnern die gleiche ist, stimmen natürlich sämtliche Dateipfade und alle Bilder sind in Lightroom zugreifbar.
Weil Ordnung so toll ist – und natürlich auch um wieder Platz auf dem Notebook zu schaffen – verschiebe ich in Lightroom die Bilder aus dem Ordner „MBA“ in meinen Haupt-Bilderordner. Sofort unterstützt mich Bittrorrent Sync wieder und synchronisiert den nun leeren MBA-Ordner wieder zum Notebook.
Warum nur der Katalog?
Warum synchronisiere ich nur den Katalog und nicht meinen gesamten Bilderordner inklusive aller Rohdaten? Ganz einfach: Zu wenig Platz.
Auf dem MacBook Air habe ich nicht so viel Platz zur Verfügung, um alle Bilder parat zu haben. Aber das ist ja dank Smart Previews auch gar nicht notwendig.
Mein Lightroom-Katalog selbst hat aktuell ca. 8GB, die Rohdaten (JPEGs oder RAWs bzw. DNGs) schlagen mit knapp 70GB zu buche.