Multi-Boot-Stick mit OS X

Da ich mir aus Gründen meinen Multi-Boot-Stick mit OS X 10.6, 10.7, 10.8, 10.9 und allen Systemupdates zerschossen habe, muss ich mir gerade einen neuen bauen. Ich nutze die Chance, um es mal zu dokumentieren. BTW: Der Lion Disk Maker bzw. Disk Maker X löscht alle Partitionen auf einem Stick, obwohl man nur eine Partition ausgewählt hat.

Partitionieren

Ich nutze hierfür ein 64GB Stick. Es wird für einen Bootstick meist ein 8GB-Stick empfohlen. Deshalb partitioniere ich meinen Stick mit 5 Partitionenen. 4*8GB und 1*32GB für Systemupdates.

Partition

10.9

Als nächstes lade ich mir das Mavericks-Update aus dem Mac App Store. Hier wird gleich die Vollinstallation mit 10.9.2 geladen und nicht nur 10.9.0.

Um nun die 10.9-Partition zu beschreiben, gebe ich folgenden Befehl ein:

sudo /Applications/Install OS X Mavericks.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/10.9 --applicationpath /Applications/Install OS X Mavericks.app/ --nointeraction

Wenn dies durch ist, passe ich sowohl die Beschriftung der Partition (durch einfaches umbenennen im Finder), als auch die Beschriftung während des bootens an:

sudo bless --folder /Volumes/10.9/ -label "10.9"

Die Beschriftung ist auf einem neuen iMac Late 2013 (dünnes Modell) aber seltsamerweise nicht sichtbar. Deshalb ändere ich noch die Icons der entsprechenden Partition und setze ein Bild passend zum Betriebssystem.

10.8

Auch 10.8 lade ich mir aus dem Mac App Store. Hier gehe ich wie in diesem Artikel beschrieben vor. Inhalt der Installations.app anzeigen lassen, InstallESD.dmg aus dem Ordner „Contents/Shared Support“ mounten und mit dem Festplattendienstprogramm wiederherstellen (links das DMG auswählen, dann rechts „Wiederherstellen“ auswählen und die 10.8er Partition vom Stick auf das „Zielmedium“ draggen.

10.7

Hier ist die Vorgehensweise exakt wie bei 10.8.

10.6

Die 10.6er Startpartition muss ich später mal wiederherstellen. Habe aktuell keine Install-DVD parat, um mir davon ein Image zu ziehen.

Meine Probleme mit Lion [Update]

Für mich war von vorneherein klar, dass ich Lion sofort installieren werde, sobald es erscheint. Da ich beim Kunden unterwegs war, konnte ich es nicht sofort am 20.07.2011 gegen Mittag installieren, aber direkt nach Feierabend habe ich den Download angeschmissen.

Eigentlich wollte ich mich auch umfassend auf Lion vorbereiten. Dazu zählen ein aktuelles TimeMaschine-Backup, eine 1:1-Kopie meiner Festplatte mit CCC, sowie ein Check, ob alle meine eingesetzten Programme kompatibel sind.
Da ich ungeduldig war, ist es leider nur bei einem TimeMaschine-Backup geblieben – immerhin… 😉

Die Installation auf meinem iMac 27″ Mid. 2010 lief an sich Problemlos. Während des Downloads von Lion aus dem MacAppStore habe ich die Softwareaktualisierung nochmals durchlaufen lassen. Hier gab es noch Updates zur Migrationshilfe und u.a. iTunes 10.4. Diese Updates habe ich auch noch installiert. Als nach dem 30 Minütigen Download die Installation nach weiteren 30 Minuten durch war, sah alles recht normal aus. Nach dem ersten Herumklicken habe ich dann sporadisch meine Programme getestet und Updates gestartet.

Bei den Software-Updates ist mir aufgefallen, das iTunes 10.4 nochmals angezeigt wird. Ebenfalls stand ein Update für den, ich glaube, Remotedesktop an. Nach dem Start des Vorgangs hielt der Download auf einmal an und es passierte nichts mehr. Die Softwareaktualisierung lies sich auf normalem Wege auch nicht mehr schließen. Ein erneuter Start der Softwareaktualisierung war auch nicht mehr möglich. Nach einem Neustart des Rechners ging das gleiche Spiel von vorne los.

Ich habe noch eine kleine Chance auf dem manuellem Wege gehabt. Also habe ich iTunes 10.4 runtergeladen und installiert. Leider brach auch die Installation ab, sodass diese Option flach fiel.

Ein ähnliches Problem habe ich mit Adobe Photoshop CS4. Hierfür wird Java benötigt, was auch brav nachgeladen wollte. Aber auch hier bricht der Download bzw. die Installation ab.

Das nächste Problem ist mein NAS. Da es ancheinend eine alte Version des AFP-Protokolls spricht, kann ich per Finder nicht mehr ohne Weiteres auf mein NAS zugreifen. Folglicherweise habe ich momentan auch kein funktionierendes TimeMaschine-Backup. Der Zugriff auf’s NAS per SMB funktioniert aber zum Glück noch.

Ein kleines, zu verschmerzendes Problem ist das Wetter-Widget. Dies funktioniert nicht mehr im Dashboard.

Meine ersten Reparaturversuche beschränkten sich gerstern Abend lediglich auf das Reparieren der Rechte meiner Festplatte. Es war aber zu erwarten, dass diese Aktion keine Wunder vollbringen wird.

An diesem Zeitpunkt habe ich dann eingeschnappt abgebrochen und werde evtl. heute weiter nach Fehlern suchen…

Update: Viel habe ich mich noch nicht mit dem System beschäftigt, aber ein kleines Stück bin ich weiter gekommen. Seit gestern (Donnerstag) funktionieren nämlich meine Software-Updates wie aus Geisterhand wieder. Ich habe nichts weiter umgestellt. Nun habe ich also auch das neue iTunes 10.4 installiert. Jetzt sollte ich also auch in der Lage sein, Adobe Photshop CS4 ans Laufen zu bekommen. Hierfür fehlt ja noch Java, was durch die angesprochene Software-Aktualisierung installiert wird. Es bleibt also spannend.